Punktspiele Winter 2024/25
Start in die Tennis Wintersaison
Tennis Herren 55 Suchsdorfer SV – TC Lütjenburg II 6:0
Suchsdorf Beim Suchsdorfer SV hatte der Tennisclub Lütjenburg bei den Herren 55 II Gr. 131 OS wenig zu bestellen. So hatten sich die Lütjenburger ihren Auftritt in Suchsdorf nicht vorgestellt. „Beim ersten Spiel der Wintersaison gegen die erste Suchsdorfer Mannschaft kämpfte die Lütjenburger H 55 II tapfer und aufopferungsvoll“, so Thomas Großgarten. „Doch die Gastgeber, deren LK-Einstufungen auf den vorderen Plätzen gut fünf Klassen höher lagen als die der Lütjenburger, zeigten sich in allen Belangen überlegen“.
Thomas Großgarten gab beide Sätze gegen Wolfram Callies mit einem 6:0 ab. Aber auch Ralf Schmudlach musste sich Wulf Weber mit einem 6:0 und 6:1 beugen. Dann ging es für Jürgen Glodeck um den nächsten Matchpunkt, doch der Suchsdorfer Bernd Nowak ließ keine Zweifel an seiner spielerischen Überlegenheit aufkommen. 6:1 und 6:3 brachte für die Gastgeber den dritten Matchpunkt. Auch Michael Tetzlaff musste sich seinem Gegenüber Andreas Rittel mit einem 6:1 und 6:1 beugen. 4:0 in den Einzeln. „So gingen alle Einzel relativ schnell und deutlich an die Gastgeber“.
Dann ging es in die beiden Doppel. Weber und Nowak zeigten gegen Schmudlach und Tetzlaff mit 6:0 und 6:1 ihre Stärke. Markus Wiecanowski und Rittel machten mit einem 6:2 und 6:4 gegen Jörg Neuberger und Glodeck den 6:0 Matchpunkt perfekt. Hier konnte das Match etwas offener gestaltet werden.
Trotz der klaren Ergebnisse saß man nach den Spielen noch gut gelaunt zusammen und feierte den Start der Wintersaison.
Die Lütjenburger (v.l.) Michael Tetzlaff, Ralf Schmudlach, Jörg Neuberger, Thomas Großgarten und Jürgen Glodeck
Endlich wieder Tennis
Tennis Herren 55 TC Lütjenburg – TC Mürwik 0:6
Lütjenburg In der Lütjenburger Tennishalle in der Kieler Straße trafen die Herren 55 im Nordliga Match auf die Gäste vom TC Mürwik. Da fragten sich die Tennisfans, wie der Start in die Wintersaison in der Regional- und Nordliga wohl verlaufen wird. Gut gelaunt waren die Spieler vom TC Mürwik rechtzeitig eingetroffen. Ihre gute Laune änderte sich auch nicht bereits in den Einzeln. Ernst Heinz startete mit einem spannenden Match gegen Niels Godt. Es gab einen knappen 5:7 und 3:6 Erfolg für den Gast. Spannend machte es auch Mahmoud Miri der gegen Peer Schöndorf auf dem Hallenboden stand. Der erste Satz wurde mit einem 4:6 verloren, doch dann konnte der Lütjenburger mit einem 6:3 seine spielerische Kreativität beweisen. Im Tiebreak sollte die Entscheidung fallen, ob das 1:1 bei den Matchpunkten möglich ist. Doch Schöndorf zeigte eine stabile Spielweise, so dass auch der zweite Matchpunkt an die Mürwiker ging. Dann hatte Dirk Gronkowski große Mühe mit Hauke Schröder mitzuhalten, der mit einem 1:6 und 0:6 den dritten Matchpunkt erspielte. Umkämpfter die Begegnung von Ralf Riegler mit Jan Fegter, doch auch hier ging das letzte Einzel mit einem4:6 und 3:6 an die Gäste.
Danach noch die beiden Doppel. Ernst Heinz und Oleg Schamerowski gaben ihr Doppel mit einem 4:6 und 0:6 an Niels Grodt und Jan Fegter ab. War da noch ein Punktgewinn möglich? Riegler und Miri mussten ein 3:6 im ersten Satz akzeptieren. Sie machten es noch einmal spannend, doch mit einem 6:7 ging dann der sechste Matchpunkt an die Gäste.
Mit dem Ergebnis eroberten sich der TC Mürwik mit den ersten beiden Punkten den ersten Rang. Es folgte TV Uetersen, die gegen TC GW Gifhorn mit einem 4:2 erfolgreich waren. Weiter mit dabei die Mannschaften des THC Ahrensburg, TC Blau-Weiß Delmenhorst und TC Siek. Am Sonnabend, 23. November reisen die Lütjenburger zu Blau-Weiß Delmenhorst, um sich dort ein Weihnachtsgeschenk zu machen. Die Matches beginnen um 13 Uhr.
Tennisspiel muss einfach Spaß machen, doch es lacht sich so schön, wenn man gewinnt. TCL Herren 55 konnten gegen den TC Mürwik nicht punkten
Tennisclub Lütjenburg veranstaltete das Winterturnier
Mit dem Start ins neue Jahr 2025 durften sich die Tennisfreunde auf das Hallen Winterturnier des Tennisclub Lütjenburg freuen.
Ralf Schmudlach und Günter Hackbarth gewannen die erste Begegnung sicher mit einem 6:2 und 6:0 gegen Bodo Hartke und Udo Richartz.
Im Herren Doppel wurden Michael Tetzlaff und Jörg Neuberger die neuen Vereinsmeister. Spannend war das Match gegen Günter Hackbarth und Ralf Schmudlach, die den ersten Satz gewannen mit einem 3:6, doch dann wendete sich das Blatt. Mit einem 6:4 wurde das Match ausgeglichen und es ging in den Match-Tiebreak. Zum Gewinn werden hier nicht sieben, sondern zehn Punkte benötigt mit zwei Punkten Vorsprung. Das Aufschlagrecht wechselt bereits nach dem ersten Punkt und dann nach jeden zweiten. Die Spielseite wird alle sechs Punkte gewechselt, ohne eine persönliche Pause. Beiden hätten gewinnen können, mit einem 11:9 duften die Meister jubeln. Die Begegnung hatte ein sehr gutes Tennis Niveau, das ist nun einmal die Qualität und Wichtigkeit eines Ereignisses. Im Damen Doppel konnte Anja Ochs und Gesine Kunz gegen Ute Sinn-Otto und Karen Hinze gewinnen.
Viel Aufmerksamkeit haben natürlich auch die Mixed Spiele. Im Finale konnten Joshua Skala und Bianca Wilk ihre Spielstärke demonstrieren. Sie gewannen mit einem 6:1 und 6:2 gegen Jörg Neuberger und Karen Hinze. Auch das Spiel um den dritten Platz, das Vater-Tochter Duell von Michael und Rike Tetzlaff, musste an Ralf und Carina Schmudlach mi einem 6:3 und 6:3 abgegeben werden. Alle hatten viel Spaß an den Begegnungen in der Söhnke-Klang-Halle in der Kieler Straße. In insgesamt zehn Spielen konnte zum Jahresbeginn die Leidenschaft für Tennis zum Ausdruck kommen.
Punkte im Kellerduell erspielt - „Sieg gegen Siek“.
Lütjenburg Vor einer durchaus lösbaren Aufgabe standen die Herren 55 des Tennisclubs Lütjenburg in der Nordliga 1 am vergangenen Sonnabend. Das war das Kellerduell des heimischen Teams gegen den Tennisclub Siek. In der Rangliste werden sieben Mannschaften genannt, davon müssen zwei Absteigen. Es wird nach dem 5:1 Erfolg weiter noc oben geblickt. TC Mürwik liegt nach fünf Begegnungen auf dem ersten Rang gefolgt von den punktgleichen TV Uetersen und dem TC GW Gifhorn. Weiter sind der THC Ahrensburg und noch der TC Blau-Weiß Delmenhorst im Kampf um die Matchpunkte dabei.
Gegen die angereisten Sieker konnte Ernst Heinz gegen Wolfgang Flemming den ersten Matchpunkt erspielen. Das war nicht so einfach, denn nach dem Satzgewinn mit 6:4 zeigte der Gast mit einem 0:6 seine Spielstärke. Umkämpft das Tiebreak, das der Lütjenburger mit einem knappen 11:9 für sich verbuchen konnte. Das schaffte schon mal eine tollte Stimmung bei den zuschauenden Tennisfreunden. Weniger Mühe hatte Mahmoud Miri mit Dirk Harmsen. Mit einem 6:4 und 6:0 wurde der zweite Matchpunkt gesichert. Dirk Gronkowski musste sich der kreativen Spielweise seines Gegenüber beugen. Mit einem 2:6 und 4:6 ging der einzige Machpunkt an Andreas Wilke. Weiter in den Einzeln erfolgreich war Ralf Riegler gegen Alexander Paindelli, mit 6:3 und 6:0 war dass 3:1 in den Einzeln erledigt.
Dann die beiden Doppel. Heinz und Riegler machten es spannend gegen Wilke und Paindelli. Mit einem 5:7 gewannen die beiden Gastspieler den ersten Satz. Das war natürlich eine Aufforderung zurückzuschlagen, was mit einem 6:2 im zweiten Satz gelang. Spannend blieb auch der dritte Satz, der von den Lütjenburgern mit einem 10:6 verbucht wurde, Weiter auf der Erfolgsspur blieben Gronkowski und Miri, die gegen Flemming und Harmsen mit 6:2 und 6:3 gewinnen konnten. Dann war natürlich noch genügend Zeit gemeinsam den Tennis Nachmittag ausklingen zu lassen.
Weiter geht es in der „Söhnke-Klang-Halle“ am heutigen Sonnabend. Ab 13 Uhr spielen die Herren 70 in der Regionalliga gegen die Hildesheimer. Am Sonntag um 12 Uhr stehen die Herren im Programm.
Das Lütjenburger Team Herren 55 (v.l.) Mahmoud Miri, Oleg Schamerowski, Ralf Riegler, Dirk Gronkowski, Ernst Heinz
Es lacht sich so schön, wenn man beim Tennis gewinnt
Scharbeutz Tennis zu spielen, bringt dann besonders viel Spaß, wenn das eigene Team gewinnt. Anfang Februar waren die Damen 30 der SG TC Lütjenburg/ TC RW Malente zu einem SLH Winter Match ins Tennis-Treff nach Scharbeutz gereist, um in ihrer zweiten Begegnung die nächsten Matchpunkte zu entführen. Das Vorhaben gelang, denn mit einem überzeugendem 0:6 konnte die Heimriese angetreten werden.
In den Einzeln konnte Christin Junkelmann mit einem 2:6 und 5:7 gegen Bettina Schröder den ersten Matchpunkt verbuchen. Die Erfolgsserie für die SG Lütjenburg/Malente nahm ihren weiteren Lauf. Mit einem spannenden 5:7 und 5:7 konnte Anja Ochs gegen Claudia Brandt punkten. Auch Sandra Petersen zeigte Spielstärke mit einem 4:6 und 2:6 gegen Stefanie Westphal und Ronja Sternberg durfte mit einem 1:6 und 3:6 gegen Yvonne Kellersohn jubeln. Mit einem 0:4 wurde das Einzelergebnis notiert.
Im ersten Doppel hatten Petermann und Junkelmann mit Westphal und Schröder keine Mühe. 4:6 und 1:6 für die Gäste. Tennis bleibt oft spannend. Corinna Rösler und Elena Radü gewannen den ersten Satz mit einem 2:6 gegen Kellersohn und Brandt. Doch das wars noch nicht, mit einem7:5 zeigten die Gastgerinnen ihre Kreativität im Spiel. Mit einem 7:10 konnte im Tiebreak das 0:6 von der Oberschiedsrichterin Schröder notiert werden.
Bereits im Dezember des vergangenen Jahres hatte mit einem 4:2 in der Lütjenburger Halle den Start in die neue Saison geschafft. Auf dem ersten Rang liegt der 1.Kieler HTC punktgleich mit den der SG. Es folgen die TG Raisdorf, die Scharbeutzer und der noch sieglose ATSV Stockelsdorf. Am Sonnabend, 22. Februar geht beim TC Lütjenburg um 14 Uhr weiter.
Die Damen 30: (v.l.) Ronja Sternberg, Elena Radü, Anja Ochs, Corinna Rösler, Christin Junkelmann und Sandra Petersen
Mit Frauen Power im Tennis punkten
Lütjenburg Auch für die Tennis Damen 40 hat die SLH Winter Saison bereits begonnen. Vier Mannschaften fighten in der Klasse 4 um die Ränge. Nach zwei Begegnungen hat der Schwartauer TV mit einem 4:0 die Tabellenführung übernommen, gefolgt vom punktgleichen Heikendorfern TC und dem TC Lütjenburg, 2:2. Schlusslicht ist der sieglose Wiker SV.
Nachdem die TCL Damen in Schwartau mit einem sicheren 6:0 nach Hause geschickt wurden, war nun natürlich in der heimischen Halle Tennis Frauen Power angesagt. Schon in den Einzeln zeigten alle, wie die Matchpunkte vergeben werden. Katrin Schröder hatte keine Mühe mit einem 6:2 und 6:2 den ersten Matchpunkt gegen Iris Schubert zu verbuchen Spannend machte es dagegen Karen Hinze. Mit einem umkämpften 4:6 ging der erste Satz an die Wikerin Urte Fischer-Nürnberg. Doch mit dem gleichen Ergebnis konnte die Lütjenburgerin den Ausgleich erspielen. Tiebreak, das ist für alle immer wieder spannend. Es gab viele sehenswerte Ballwechsel, doch mit einem 10:8 machte die TCL Spielerin den zweiten Matchpunkt perfekt. Nun zeigte Jutta Röhm ihre Leidenschaft im Kampf um den kleinen gelben Ball. Sie ließ mit einem überzeugenden 6:1 und 6:2 Sarah Schreiber keine Chance. Auch Martina Knop hatte mit Andrea Petersen keine Mühe. Mit einem 6:2 und 6:2 sicherte sie ihrem Team das 4:0 in den Einzeln.
Gute Stimmung im Vereinsheim. Es ging weiter mit den Doppeln. Isa Wirth und Ulrike Höhn mussten im ersten Satz die Spielstärke ihrer Gegnerinnen akzeptieren. Iris Schubert und Andrea Petersen machten mit einem 2:6 vorerst allesklar. Doch zeigten die Lütjenburgerinnen ihren Kampfgeist und glichen mit einem 6:4 aus. Doch der Matchpunkt sollte bei den Gästen bleiben, die mit einem 10:3 überzeugen konnten. Nun waren Martina Knop und Karen Hinze gefragt. Mit einem tollen 6:3 und 6:3 machten sie gegen Schreiber und Fischer-Nürnberg den 5:1 Erfolg perfekt. Im Spielplan ist für Sonntag, 2. März bereits ab 9 Uhr die Spiele gegen den Heikendorfer TC geplant, als Spielort ist der TC Schönkirchen genannt.
Gepunktet haben die TCL Damen gegen den Wiker S V: (v.l.) Isa Wirth, Ulrike Höhn, Jutta Röhm, Martina Knop und Karen Hinze
Tennisspiele bleiben spannend
Kiel TSV Russee hatte den TC Lütjenburg II zu Gast. SLH Winter, Klasse 3, Herren 55. Fünf Mannschaften sind im Spielplan eingetragen. Nach zwei Spieltagen liegen jeweils mit 4:0 Punkten TC Mürwik II und der Suchsdorfer SV auf den ersten Rängen. Es folgt TSV Russee und der Eutiner TC GW. Schlusslicht ist der Tennisclub Lütjenburg II.
Als Spielort stand natürlich „Courtside Kiel“ im Programm. Es herrschte dort von Anfang an eine gute Stimmung und alle wollten sich auf hochklassige, ausgeglichene Matches freuen. Frank Walkenhorst musste sich mit Ralf Schmudlach messen, doch mit einem 6:0 und 6:1 blieben dem Lütjenburger kaum spielerische Möglichkeiten. Dann sah es schon etwas günstiger für den TCL aus. Mit einem 3:6 und 2:6 konnte Jürgen Glodeck gegen Oliver Kuhn den einzigen Gäste Matchpunkt erspielen. Frank Mielke traf auf Günter Hackbarth. Das sollte ein spannendes Gegenüber werden. Der Russeer verbuchte den umkämpften ersten Satz mit einem 7:5 für sich. Doch mit dem gleichen Ergebnis 5:7 gewann „Hackie“ den zweiten Satz. Im Tiebreak dann das 10 :5 für die Gastgeber. Auch Andreas Leupold ließ Jörg Neuberger mit einem 6:3 und 6:3 kaum Möglichkeiten.
Dann die beiden Doppel. Mielke und Leupold standen gegen Schmudlach und Neuberger auf dem Hallenboden. Das war für die Lütjenburger das spannendste Tennisereignis. Mit einem 2:6 machten die TCL-Spieler auf sich aufmerksam, doch der Konter ging dann mit einem 6:3 an die Gastgeber. Tiebreak Entscheidungen sind immer wieder spannend. Das Endergebnis blieb bis zum Schluss knapp, denn erst das 11:9 für die Russeer sicherte ihnen den nächsten Matchpunkt. „Das Ergebnis hätte ausgeglichener sein können“, so Günter Hackbarth bei guter Stimmung.
Die Herren 55 des TC Lütjenburg: (v.l.) Michael Tetzlaf, Günter Hackbarth, Jürgen Glodeck, Jörg Neuberger, Werner Bruhns und (vorne) Ralf Schmudlach
Tennis Herren 70 sind Regionalliga Meister
Lütjenburg Das war das Tennis Winterereignis der Herren 70 in der Regionalliga Nord-Ost. Da trafen der Lütjenburger Tabellenführer auf den Zweiten, dem Hildesheimer TV. In der heimischen Tennishalle konnten viele Tennisfreunde viele tolle Matches bewundern. Nach vier Begegnungen liegen nun die TCL-Asse mit 8:0 Punkten weiter auf dem ersten Rang. Nach dem etwas überraschenden 6:0 Erfolg konnte jetzt bereits der Meistertitel bejubelt werden. Die Gäste bleiben mit einem 5:3 nun auf dem zweiten Rang, gefolgt von dem punktgleichen Braunschweiger THC und dem TSC Göttingen. Schlusslichter sind der TC GW Rotenburg und der noch sieglose Schenefelder TC, der in der letzten Begegnung am 1. März bereits ab 13 Uhr auf die Lütjenburger Aushängeschilder wartet. Wie das Ergebnis dort ausgeht, es wird nichts an der Meisterehre ändern.
Die Hildesheimer waren bereits am Freitag nach Lütjenburg gereist, um sich noch im Hotel „Lüttje Burg“ am Markt ein wenig lukullisch verwöhnen zu lassen. Am nächsten Tag war es dann endlich soweit, mit den Einzeln wurde bereits um 13 Uhr gestartet und der Jubel-Nachmittag begann. Torsten Essl konnte den umkämpften ersten Satz mit einem 7:5 gegen Hartmut Raulf für sich entscheiden. Dann hatte er sein Gegenüber fest im Griff, was er mit einem überzeugenden 6:1 den Tennisfreunden dokumentieren konnte. Auch Karl-Heinz Wiese bewies seine spielerischen Qualitäten und gewann beide Sätze gegen Helmut Gabrecht sicher mit 6:2 und 6:2. Auch Söhnke Klang zeigte, dass er ein Tennis Ausnahmespieler ist. Mit einem glatten 6:0 gewann er gegen Bernd Schrader den ersten Satz und danach mit einem 6:2 den zweiten. Spannung dann im Vereinsraum. Willi Stiebert konnte gegen den Oberschiedsrichter Heiner Schwarting den ersten Satz mit einem 7:5 für sich erkämpften. Doch der Gast zeigte dann eine etwas andere Spielweise, so dass dieser sich über den Ausgleich mit einem 2:6 freuen durfte. Eine Tiebreak Entscheidung die für viel Aufmerksamkeit sorgte. Mit einem knappen 11:9 machte der Lütjenburger den vierten Matchpunkt in den Einzeln perfekt.
Das war natürlich eine tolle Stimmung bei den Gästen. Es folgten die beiden Doppel. Klang und Stiebert gewannen mit einem 6:3 und 6:3 gegen Raulf und Schwarting. Auch Essl und Wiese zeigten, was im Tennis so alles möglich ist. Mit einem 6:3 und 6:4 machten sie gegen Schrader und Gabrecht das 6:0 Meisterschaftsergebnis perfekt.
Zu den Deutschen Meisterschaften im Tennis war Söhnke Klang nach Essen gereist.
Das TCL Tennis Meisterteam, Herren 70: Günter Barnstedt, Willi Stiebert, Karl-Heinz Wiese, Söhnke Klang und Torsten Essl
Ballmaschine (Zur Nutzung ist eine persönliche Einweisung erforderlich)