03.05.23
Minicup Serie 2022/2023 beendet
Die Winderrunde der Minicup Serie ist inzwischen für unsere Tenniskids beendet. Neben Niklas Kessner und Isabella Bünning, sind noch Jakob Rösler und Tjelle Ratje gestartet und haben ihre ersten Erfahrungen im Wettkampf mit der roten Filzkugel gesammelt. Der Funke ist übergesprungen und auch im Sommer 2023 ( erster Minicup bereits am 7.5. in Klausdorf) planen unsere Tenniskids die Teilnahme.
Ihr seid klasse, macht weiter so!
Isabella Bünning wurde aufgrund der tollen Erfolge im Winter 2022/2023 zu den Landesmeisterschaften 'SH Cup' eingeladen.
Sie belegte am 1. MAI einen großartigen 4. PLATZ. Gratulation!!
19.03.23
SH-Liga Herren 70
TC Lütjenburg II – TC BW Grömitz
„Vize-Meister zu sein ist auch toll“
Mit einem spannenden 4:2 haben die Lütjenburger Tennis Herren 70 II gegen den TC BW Grömitz am vergangenen Sonntag die Vize-Meisterschaft geschafft. Meister und Aufsteiger wurde der ungeschlagene TC Alsterquelle.
Es war davon auszugehen, dass man sich in der Tennishalle in der Kieler Straße auf Augenhöhe begegnet. Heinz Pitzschel musste seine Tenniserfahrung gegen Reinhard Nagel beweisen. Mit 6:2 und 6:3 sicherte er den Lütjenburger den ersten Matchpunkt. Auch Rüdiger Wertz musste sich voll auf die Ballwechsel mit Joachim Weber konzentrieren. Den ersten Satz sicherte er sich mit einem 6:4. Dann wurde es für die Zuschauer im Vereinsheim spannend, knapp konnte der Lütjenburger mit einem umkämpften 7:6 den zweiten Matchpunkt einfahren. Dann war Günter Barnstedt gefordert. „Ich habe eigentlich nicht mit einem Erfolg gegen Rüdiger Reibe gerechnet“. Der erste Satz wurde von ihm mit 7:6 gewonnen, doch mit einem 6:1 zeigte dann der Grömitzer sein Können. Im Tiebreak musste die Entscheidung fallen. Mit einem 10:2 machte er alles klar. Doch dann ging der erste Matchpunkt an die Gastmannschaft. Nach einem 2:6 musste Peter Hornicke verletzungsbedingt aufgeben und Gerd Metzner machte das 3:1 in den Einzeln.
Weiter ging es mit den beiden Doppeln. Da standen sich Barnstedt und Pitzschel den Grömitzern Reibe und Weber gegenüber. Mit einem 6:2 setzten sie für den TCL ein erstes Zeichen und auch der zweite Satz wurde mit 6:3 gewonnen. Nun war allen klar, die Gastgeber wurden der erhoffte Vize-Meister. Werner Podlech und Wertz mussten die Doppel-Niederlage gegen Metzker und Wilhelm Langbehn nach dem 3:6 und 2:6 akzeptieren.
Nach den Spielen saß noch lange zusammen und die Heimmannschaft konnte sich über die Gratulation der Grömitzer freuen.
Die erfahrenen Tennis Herren 70: Werner Podlech, Peter Hornicke, Rüdiger Wertz, Heinz Pitzschel und Günter Barnstedt
11.03.23
"Erfreulicher“ Lütjenburger Tennisnachmittag
Was war das für ein Tennisnachmittag? In der Schleswig-Holstein-Liga schickten die Herren 65 den 1. Kieler HTC mit einem 5:1 nach Hause. Verletzungsbedingt stand es nach den Einzeln 3:1.
Willi Stiebert musste sich mit Stefan Kloster messen. Mit einem 5:2 ging der erste Satz an den Lütjenburger. Doch verletzungsbedingt ging es nicht in den zweiten Satz. Dieter Franke zeigte seine spielerischen Qualitäten, gegen Andreas Geidel trumpfte er mit einem 6:1 auf und mit 6:4 war der zweite Matchpunkt gesichert. Dann standen sich Söhnke Klang und Josef Kollhoff gegenüber. Wuchtige Grundlinienschläge waren zu beobachten und mit einem 6:2 und 6:3 machte Klang alles klar. Nun war Günter Barnstedt gefordert. Gegen Reinhard Neitzel lieferte sich ein spannendes Match. Der erste Satz ging mit 6:3 an den Lütjenburger, doch dann zeigte der Kieler Spielstärke und gewann mit einem sicheren 6:2. Tiebreak war angesagt. Die Tennisfreunde konnten einen umkämpften dritten Satz beobachten, den der Gast mit 14:12 für sich entschied. 3:1 nach den Einzeln. Die Doppel wurden nicht mehr gespielt, so dass es ein 5:1 für die Lütjenburger Herren 65 zu verzeichnen gab. Die Spieler und Gäste genossen die gemütliche Atmosphäre im Clubraum.
Sechs Teams stehen im Spielplan. Nach fünf Begegnungen führ der ungeschlagene THC Ahrensburg gefolgt von den Lütjenburgern und dem punktgleichen TSV Glinde.
Ohne Gewinne ist bisher der TSV Plön.
Die Lütjenburger Herren 65: (v.l.) Peter Otto, Günter Barnstedt, Dieter Franke, Willi Stiebert und Söhnke Klang
Laima Frosch
Wer ist eigentlich Laima Frosch? Diese Frage stellen sich die Lütjenburger Tennisfreunde nicht. Die 15-jährige war mit ihren Eltern vor vier Jahren in die USA gegangen, wo der Vater aus beruflichen Gründen sein musste. Schon auf den Tennisplätzen in Lütjenburg hatte sie ihre besonderen spielerischen Fähigkeiten im Tennis für alle unübersehbar demonstriert. Wächst da eine junge „Steffi Graf“ heran? Laima ist in Virginia Beach im Staate Virginia zu hause. Das ist eine Urlausstadt in der Küstenregion des US-Bundesstaates.
Bei den Spielerinnen unter 14 Jahren war sie in den USA schnell die Nummer 1. Jetzt spielt sie bei den unter 16-jährigen und steht auf Platz 7. Sie wird im September 16 Jahre alt. Die ebenfalls mit dem Tennis sehr verbundenen Großeltern leben in Darry.
Laima Frosch geht zurück in die USA und hat ein Stipendium für das Psychologie-Studium bekommen. Die Tennisfreunde konnte eine Trainingseinheit der jungen Spielerin und Söhnke Klang bewundern. Längst hat ja die Tennishalle den Namen „Söhnke-Klang-Halle“ bekommen.
Söhnke Klang (Jahrgang 1952) hat eine Erfolgsgeschichte, die es im Tennis nur sehr selten gibt. Er war 23x Landesmeister im Einzel, 6x Landesmeister im Doppel, 7x Norddeutscher Meister im Einzel und 3x Norddeutscher Meister im Doppel. Im Gemischten Doppel konnte er 6x den Titel Deutscher Meister erringen, sowie 3x Deutscher Meister im Doppel, 2x Deutscher Meister im Einzel.
26.02.23
Damen 30
Spannende Tennismatches des TC Lütjenburg gegen TC Boostedt
Die Lütjenburger Tennis Damen 30 mussten sich am vergangenen Wochenende mit dem TC Boostedt messen. Die Matches in der Klasse 2 wurden in der Halle beim TC RW Wahlstedt ausgetragen. Fünf Teams sind in der Tabelle genannt. Nach drei Begegnungen ist der Flensburger TC der ungeschlagenen Tabellenführer, gefolgt von den Boostedtern, die gegen den TCL mit einem 4:2 gewannen. Weitere Gegner der Damen sind TCH Groß Rönnau und der TSV Reinbek. Mit einem Unentschieden und zwei Niederlagen ist der TCL zurzeit das Schlusslicht.
„Ich verliere nicht! Entweder ich gewinne oder ich lerne“, dieser weise Tennisspruch galt natürlich auch für die vier Lütjenburger Damen. Dabei sah es zum Start in den Tennisnachmittag gar nicht so schlecht aus für den TCL. Corinna Rösler hatte wenig Mühe gegen Ilka Wächter mit einem 6:3 und 6:0 den ersten Matchpunkt zu erspielen. Doch dann hatte TCB Spielerin Anke Lentföhr Gelegenheit gegen Meike Reinle ihre Spielklasse zu demonstrieren, sie dominierte mit einem sicheren 6:0 und 6:0. Für die Lütjenburgerin Christin Junkelmann war die Herausforderung sehr groß, denn musste sich gegen Sandra Fait-Böhme behaupten, die den ersten Satz mit 6:3 für sich entschied. Im Zweiten Satz wurde „noch einmal so richtig Gas“ gegeben, hier wurde es ein 6:4. Gesine Kunz musste gegen Dagmar Neumann auf den Teppichboden, doch es reichte nicht, um sich gegen die Gastgeberin zu behaupten. Mit einem 3:1 für Boostedt wurden die Einzel beendet.
Dann noch die beiden Doppel. Junkelmann und Rösler machten es spannend gegen Fait-Böhme und Lentföhr. Die Lütjenburgerinnen gewann den ersten Satz knapp mit 7:6, mussten sich dann jedoch mit einem 2:6 den Ausgleich hinnehmen. Nun ging es in den Tiebreak. Mit einem 10:3 sicherte sich das TCL Tennis-Duo den zweiten Matchpunkt. Es folgte dann noch der Auftritt von Wächter und Neumann gegen Kunz und Reinle, das klar von den Boostedterinnen gewonnen wurde.
Die Lütjenburger Tennisspielerinnen (von links) Christin Junkelmann, Corinna Rösler, Gesine Kunz und Meike Reinle konnten gegen TC Boostedt nicht gewinnen
19.02.23
Tennis – Heimerfolg des TCL gegen TSV Russee
Was machen eigentlich die Herren 70 II des Tennisclubs Lütjenburg zur Faschingszeit? Es gab einen guten Grund um am Faschingssonntag im Vereinsheim ein wenig zu feiern. Denn die erfahrenen Herren 70 II, Schleswig-Holstein-Liga, konnten in der eigenen Halle den TSV Russee mit einem 5:1 besiegen.
Die Dominanz zeigte sich bereits um die Mittagszeit in den Einzeln, wo alle Lütjenburger die Matches für sich entscheiden konnten. Dieter Franke machte es ein wenig spannend, denn er musste den ersten Satz mit einem umkämpften 5:7 an Werner Sievers abgeben. Postwendend dann der Ausgleich mit einem 6:3. Tiebreak Entscheidungen sind für alle Tenniszuschauer immer sehr spannend. 10:8, der erste Matchpunkt für die Lütjenburger. Peter Hornicke zeigte gegen Ulrich Buczylowski seine spielerischen Qualitäten und gewann den ersten Satz mit einem sicheren 6:1. Im zweiten Satz hatte er es wesentlich schwerer, doch das 7:6 bescherte ihm den zweiten Matchpunkt. Dann war Günter Barnstedt gefragt, doch mit einem 6:2 und 6:2 ließ er seinem Gegenüber Erhard Lange nur wenige Möglichkeiten. Auch Heinz Pitzschel überzeugte mit Spielstärke und sicherte dem TCL mit 6:1 und 6:3 den erhofften vierten Matchpunkt nach den Einzeln.
Dann waren die beiden Doppel angesagt. Doch die Gäste wollte nicht punktlos die Heimreise antreten. Sievers und Schulze gewannen gegen Barnstedt und Pitzschel ihr Spiel mit 6:3 und 6:4. Nun hatten Franke und Rüdiger Wertz rechtzeitig ihre Schläger ausgepackt. Gegen Lange und Buczylowski gab es einen heiß umkämpften ersten Satz, den die Lütjenburger mit 7:5 für sich entscheiden konnten. Mit einem 6:3 wurde dann das 5:1 Endergebnis perfekt gemacht. In der SH-Liga hat man sich in vier Begegnungen vorläufig den zweiten Rang erspielt. Ungeschlagener Tabellenführer ist der TC Alsterquelle. Hinter dem TCL der TC BW Grömitz, TC am Falkenberg, TC Alsterquelle II, Russee und der Söruper TC.
Weiter geht es am Sonntag, 5. März, dann reist der SöruperTC nach Lütjenburg, die Matches beginnen bereits ab 12 Uhr und am Sonntag, 19. März steht TC Lütjenburg II und TS BW Grömitz im Spielplan, erneute Heimmatches.
Bereits um 12 Uhr wurde am Faschingssonntag begannen die Lütjenburger Herren 70 II mit den Begegnungen gegen den TSV Russee, (von links) Günter Barnstedt, Peter Hornicke, Rüdiger Wertz, Dieter Franke und Heinz Pitzschel gewannen mit 5:1
18.02.23
Tennis am Fastnachtwochenende
Herren 65 TC Lütjenburg – TSV Glinde 2:4
Nach vier Begegnungen ist der TSV Glinde bei den Herren 65 in der Schleswig-Holstein-Liga hinter dem ungeschlagenen THC Ahrensburg Tabellenzweiter. Im Tenniszentrum hatten die Gäste es sich vorgenommen, in den Einzeln und Doppeln möglichst gut auszusehen. Das war für die Tennisfreunde nach dem 2:4 natürlich nicht der Karnevalstag, obwohl im Clubraum bei den spannenden Tennismatches gute Laune Trumpf war. Im ersten Match konnte Günter Barnstedt mit einem 6:4 zeigen, dass er sich viel vorgenommen hatte. Doch sein Gegenüber Hans-Helmut Gritza hatte keine Mühe das 1:1 zu erspielen. Im Tiebreak danach machte der Lütjenburger für die Gastgeber mit einem 10:4 jedoch alles klar. Doch das sollte in den Einzeln der einzige Matchpunkt bleiben. Peter Otto konnte mit einem 7:6 den kämpferischen ersten Satz für sich entscheiden, doch dann zeigte Axel Kayser seine spielerische Klasse. Das 6:2 zum Unentschieden und das 10: 5 im Tiebreak machte das für alle deutlich. Dann hatte Willi Stiebert seinen Auftritt. Den ersten Satz verlor er mit 4:6 und erkämpfte sich dann mit einem knappen 7:6 gegen Detlef Stolz den zweiten Satz im erneuten Tiebreak ein 10 zu 6 für die Gäste. Der Glinde Spieler Gunnar Rath hatte dann mit Klaus Schnack keine große Mühe, so dass es nach den Einzeln 3:1 für Glinde hieß.
In den Doppeln standen sich Stiebert und Barnstedt Peter Czikowski und Gritza gegenüber. Auch hier durften sich die Tennis-Narren über spannende Ballwechsel freuen. Mit einem 6:4 und 7:6 wurde der zweite Matchpunkt gesichert, da war noch ein Unentschieden durchaus möglich. Doch Stolz und Rath waren von Schnack und Otto nicht zu schlagen. Doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch, obwohl die Spieler bei den kämpferischen Matches durchaus eine rote Nase bekommen konnten. Gemeinsam hat der TCL nun mit dem 1. Kieler HTC 4:4 Punkte. Es folgen noch der TC Alsterquelle und der noch sieglose TSV Plön. TSV Glinde empfängt am kommenden Sonnabend beim TC Oststeinbek den Tabellenführer. Am Sonnabend, 11. März empfangen die Lütjenburger Herren 65 die Kieler, um 14 Uhr geht’s los.
Günter Barnstedt (links) neben zwei Gastspielern, dann die TCL Mannschaftskameraden Klaus Schnack, Willi Stiebert und Peter Otto
Minicup
"Inzwischen hat der nächste Minicup in Großenwiehe stattgefunden und unsere Isabella hat sich mit ihrer Familie auf den Weg gemacht. Erneut konnte Isabella in den Mehrkampfaufgaben glänzen und bei den Kleinfeldmatches 6 von 8 für sich entscheiden. Am Ende belegte sie einen tollen 2. Platz in der Gesamtwertung.
Auch Niklas Kessner war wieder angemeldet. Nur leider wurde er krank und konnte nicht teilnehmen.
Am 26.2. besteht die nächste Möglichkeit in Raisdorf und wieder werden einige Kids aus unserem Verein den Minicup-Spaß mit der roten Filzkugel testen."
12.02.2023
TC Lütjenburg – TG Ravensberg II 1:5
Die Lütjenburger Tennis Herren mussten sich den Ravensbergern geschlagen geben
Vor einer zu hohen Tennishürde standen die Lütjenburger Herren am vergangenen Wochenende. Der Tabellenführer TG Ravensberg II war fest entschlossen, in der gegnerischen Halle möglichst gut auszusehen. Dabei sah es für die Gastgeber im ersten Match gar nicht so schlecht aus. Joshua Skala gewann den ersten Satz gegen Marvin Piel mit einem überzeugendem 6:2. Das war Motivation für den Kontrahenten mit einem 6:4 auszugleichen. Nun musste die Entscheidung im Tiebreak fallen, das der Lütjenburger mit 10:4 gewann. Doch das wars dann auch. Marvin Göttsch musste sich Lukas Diekhans mit einem 4:6 und 0:6 geschlagen geben. Leander Skala machte es gegen Ingmar Sommerfeld ein wenig spannend. 6:7 hieß es in einem umkämpften ersten Satz. Doch dann zeigte der Ravensberger sein spielerisches Können, 2:6 im zweiten Satz. Auch den dritten Matchpunkt in den Einzeln konnten die Gäste verbuchen. Daniel Valentin ließ mit einem 1:6, 0:6 dem Lütjenburger Steffen Braun wenig Möglichkeiten.
Nun freuten sich die Tennisfreunde auf die beiden Doppel. Trotz des 1:3 war die Stimmung im Klubraum nicht schlecht. Die Skala Brüder trafen nun auf Sommerfeld und Diekhans. Da war Kampfgeist auf beiden Seiten gefragt. Mit einem 6:4 wollten die Lütjenburger ein Zeichen setzten, doch die routinierten Tennisspieler der TG erspielten sich mit einem 6:3 den Ausgleich. Tiebreak bedeutet für alle viel Spannung, doch die Ravensberger hatten weiter mit einem 10:4 die Nase vorn.
Nun waren Braun und Göttsch gefragt, doch Piel und Valentin zeigten sich sehr gut aufeinander eingespielt, so dass sie den ersten Satz mit einem überzeugenden 6:0 für sich verbuchten. Mit dem zweiten Satz machten sie das 5:1 für Ravensberg perfekt. In der Tabelle liegen die Gäste nun nach zwei Begegnungen ungeschlagen auf Rang 1. Die Lütjenburger haben nach drei Matchtagen nun 3:3 Punkte, das bedeutet den 2. Rang. Es folgen noch ATSV Stockelsdorf und SV Mönkeberg.
Die Lütjenburger Tennis Herren, (von links) Joshua Skala, Steffen Braun, Marvin Göttsch und Leander Skala mussten die Matchpunkte an die Ravensberger abgeben
11.02.2023
Heiß umkämpfte Tennis Matches
Da wird von den Tennisfreunden immer besonders hingeschaut, um die Frage zu beantworten, „Was machen die Herren 70?“. In der Regionalliga Nord-Ost gab es die spannenden Begegnungen der erfahrenen Herren 70. Die Aushängeschilder des Tennisclubs Lütjenburg waren zum Tennisclub Falkenberg bei Bremen gereist, um sich dort zu behaupten.
Thorsten Essl musste gegen Stan Zbonkowski antreten, das war nicht so einfach für den Lütjenburger, denn der Gastgeber konnte mit einem 6:2 und 6:4 den ersten Matchpunkt erspielen. Dann gelang Willi Stiebert mit einem 6:2 und 6:4 der erhoffte Ausgleich gegen Igor Lustig. Spannend blieb es in den Einzeln, als Söhnke Klang auf Matthias Becker traf. Klang schien wenig Mühe zu haben, denn den ersten Satz sichert er sich mit einem klaren 6:1. Doch dann zeigte der Falkenberger sein Können und sicherte sich Satz 2. Die Entscheidung musste im Tiebreak fallen, der für den TCL Spieler mit 10:5 gewonnen wurde. Willi Timmermann traf auf Hasko Schilling, der den ersten Satz mit 6:1 für sich verbuchte und auch den zweiten knapp mit 6:4 gewann. 2:2 Matchpunkte nach den Einzeln, damit waren sicher alle Tennisasse zufrieden.
Weiter ging es mit den beiden Doppeln. Spannend machten es Essl und Timmermann, die mit Becker und Lustig spielstarke Gegner hatten. Die Gastgeber gewannen den ersten Satz mit 6:4, doch dann konnten die Lütjenburger mit einem umkämpften 7:5 den zweiten Satz für sich sichern. Erneut eine Tiebreak Entscheidung. Nach spannenden Ballwechseln ging der dritte Satz mit 10: 8 an die Gastgeber. Zbonikowski und Schilling zeigten Spielstärke gegen Klang und Stiebert. Mit 7:5 und 6:1 wurde der Falkenberger 4:2 perfekt gemacht.
Nach dem harten Tennisnachmittag liegt TC Falkenberg nach fünf Begegnungen auf Rang 2, dritter sind die Lütjenburger, gefolgt vom Bückeburger TV, dem LTC Elmshorn, dem TGBergstedt-W und dem noch sieglosen TC Bramsche. Tabellenführer ist mit 9:1 der TV Eintracht Sehnde.
Die Tabellenführer treten am Sonnabend, 25. Februar ab 13 Uhr im Sportzentrum in Lütjenburg auf. Das werden sicher wieder heiß umkämpfte Matches, auf die sich die Tennisfans freuen können.
Die Lütjenburger Herren 70 (von links) Willi Stiebert, Torsten Essl, Willi Timmermann, Söhnke Klang und Günter Barnstedt traten beim TC Falkenberg auf
04.02.2023
„Gute, knappe Spiele" für die TCL Damen 30 in Reinbek
Nach den Einzeln sah es für die Lütjenburger Damen 30 beim TSV Reinbek gar nicht so schlecht aus. Corinna Rösler vom TCL hatte mit ihrer Gegenspielerin Astrid Remer keine Mühe und gewann den ersten Satz sicher mit einem 6:0. Dann kam die Gastgeberin besser ins Spiel, musste jedoch die zweiten Satz mit 3:6 abgeben und sicherte den Lütjenburger den ersten Matchpunkt. Dann traf Meike Reinle auf Diana Berger, die keine große Mühe hatte für den Ausgleich zu sorgen. Nun war das spielerische Können von Christin Junkelmann gefragt, die mit einem 6:4 gegen Heike Nitsch in die Begegnung ging. Der zweite Satz war umkämpfter, doch die Lütjenburgerin machte den zweiten Matchpunkt mit einem 7:5 perfekt. Dann stand das letzte Einzel im Mittelpunkt. Die Reinbekerin Ineke Annen gab den ersten Satz mit einem 3:6 an Anja Ochs ab, steigerte sich dann jedoch, um mit einem 6:4 in den Tiebreak zu gelangen, das mit 10:3 gewonnen wurde. 2:2 nach den Einzeln, damit waren die angereisten TCL Spielerinnen nicht unzufrieden.
Nun ging es in die beiden Doppel, wo Junkelmann und Rösler ihre Spielstärke gegen Nitsch und Susana Martins Alves zeigen konnten. Der erste Satz wurde mit 6:4 gewonnnen und der zweite mit einem klaren unangefochtenem 6:1. Im zweiten Doppel hatten Kunz und Reinle dann keine Möglichkeiten, um gegen Remer und Berger gut auszusehen. Die Gastgeberinnen machten mit 6:0 und 6:1 den Ausgleich perfekt.
In der Klasse 2 liegt der Flensburger TC nach drei Begegnungen ungeschlagen auf dem ersten Rang, gefolgt von TCH Groß Grönau und TC Boostedt, die nach zwei Spiele einen Sieg und eine Niederlagen verbuchten. Die Lütjenburgerinnen liegen mit dem Unentschieden und einer Niederlage gegen den Tabellenführer auf dem vierten Platz. Sieglos auch die Reinbekerinnen als Schlusslicht mit zwei Niederlagen.
Im Spielplan stehen nun am Sonntag, 26. Februar ab 12 Uhr die Boostedter auf dem Spielplan. TC RW Wahlstedt –Teppich ist der angekündigte Austragungsort, auf den sich alle Lütjenburgerinnen gezielt vorbereiten müssen.
Foto: Die Tennis Damen 30, (von links) Corinna Rösler, Christin Junkelmann, Anja Ochs, Gesine Kunz und Meike Reinle durften sich über die Punkteteilung beim TSV Reinbek freuen
05.02.2023
Eutiner Tennis Herren 50 entführten beim TC Lütjenburg vier Matchpunkte
Die Lütjenburger Tennis Herren 50 des TCL standen in der heimischen Söhnke-Klang-Halle am vergangenen Sonntag vor einer nicht so leichten Herausforderung. Der Eutiner TC GW war bereits zur Mittagszeit mit einem Team angereist, um sich möglichst viele Matchpunkte zu erkämpfen. Bisher waren die Gastgeber noch ohne Sieg geblieben, doch ihr Spaß am Tennisspiel machen sie immer wieder deutlich.
Die Einzel begannen und Thomas Gro0garten musste den ersten Matchpunkt an seinen Kontrahenten Sven Unger mit einem 3:6 und 2:6 abgeben. Nun war Ralf Schmudlach gefordert, der gegen den Niederländer Lars Rülander ein möglicht erfolgreiches kreatives Tennis bieten wollte. Das Vorhaben des Lütjenburgers gelang, mit einem 6:2 und 6:3 sollte es jedoch der einzige Matchpunkt in den Einzeln bleiben. Steffen Braun musste nun erkennen, das er mit Jörg Schlüter einen Gegner hatte, der ihm spielerisch mit einem 6:2 und 6:1 überlegen war. Spannend machte es Uwe Schmidt mit einem spannenden Match auf Augenhöhe gegen Kai Peters. Mit einem 6:4 hatte der Lütjenburger den ersten Satz für sich entscheiden können, doch dann kam sein Eutiner Gegner immer besser ins Spiel, gewann ebenfalls mit 6:4 und im Tiebreak danach wurde er mit einem 10:5 Gewinner. 1:3 nach den Einzeln, nun mussten die Doppel entscheiden, ob da noch ein Unentschieden möglich sein konnte.
Thomas Großgarten und Dirk Schmieden trafen auf Jörg Schlüter und Stephan Barnstedt. Die Eutiner hatten einfach einen besseren Tag erwischt und gewannen sicher die beiden Sätze. Nun waren Jürgen Glodeck und Jörg Neuberger vom TCL gefragt, sie wollten den Tennisfreunden im Clubraum noch einmal etwas bieten. Der erste Satz ging mit einem 6:3 jedoch an Thomas Lepin und Marco Gelhardt. Doch mit dem gleichen Ergebnis glichen die Lütjenburger aus. Im Tiebreak dann ein 10:7 für die Gastgeber, der Tennissonntag wurde mit einem 2:4 für die Grün-Weißen beendet, die sich über Rang drei freuen durften. Lütjenburg ist in vier Begegnungen weiter sieglos geblieben, ebenso wie der Tabellennachbar SV Tungendorf. Auf den beiden ersten Rängen liegen der Suchsdorfer SV und TC GW Oldenburg.
Am Sonntag geht es in der Klasse 3 der Herren weiter. Am Sonntag, 26.2. empfangen die Lütjenburger den TSV Russee, ab 12 geht’s los.
Tennis spielen muss einfach Spaß machen, das dachten auch die Lütjenburger Herren 50 (Foto), die gegen die Eutiner nicht gewinnen konnten
28.01.2023
Vier Tennis Teams mit großen Herausforderungen
Mit dem Einstieg ins neue Tennis Jahr können die jungen Spieler durchaus zufrieden sein. Im Spielplan stehen neben dem Tennisclub Lütjenburg auch noch der ATSV Stockelsdorf, der SV Mönkeberg und TG Ravensberg II. Am Monatsende waren die TCL Spieler nach Stockelsdorf gereist, um in ihrer ersten Begegnung möglichst gut auszusehen. Es fing für alle spannend an, denn Joshua Skala konnte den ersten Matchpunkt für die Gäste erkämpfen. Gegen Marvin Brühl zeigte er mit einem klaren 6:1 sein Können. Doch der Gastgeber hielt dagegen und glich mit einem 6:4 aus. Im Tiebreak musste der dritte Satz entschieden werden, den der Lütjenburger mit 10:8 für sich verbuchte. Dann machte Justin Reintges mit einem 6:1 und 6:2 den Ausgleich perfekt. Nun musste Leander Skala seine spielerischen Fähigkeiten demonstrieren. Sein Vorhaben gelang, denn gegen Kilian Köll konnte er mit einem 6:2 und 6:4 die erneute Führung unter Beweis stellen. Auch Thore Koch ließ gegen Tobias Pulter nichts anbrennen. 3:1 Matchpunkte nach den Einzeln, das sah gut aus für den TCL.
In den Doppeln machten es die Skala Brüder spannend. Der erste Satz ging mit 6:3 an die Lütjenburger. Doch Köll und Brühl gelang mit 6:4 der Ausgleich und der Spielgewinn im Tiebreak mit 10:6. Nun hofften die heimischen Zuschauer, dass Pulter und Tobias Teichmann der Ausgleich gelang. Sie wurden nicht enttäuscht, denn mit einem 6:4 und 6:3 war die Punkteteilung perfekt. Beide Teams liegen vorläufig auf den beiden ersten Rängen. Am Sonntag, 5. Februar wird sich zeigen wie es weitergeht. Der SV Mönkeberg empfängt in Schönkirchen bereits ab 9 Uhr den TC Lütjenburg. Am Sonntag, 12. Februar treten der TG Ravensberg II ab 11 Uhr in der Lütjenburger Halle in der Kieler Straße auf.
Punkteteilung für die Lütjenburger Tennis Herren in Stockelsdorf. (Von links) Die Brüder Leander und Joshua Skala, sowie Thore Koch und Marvin Göttsch
Spitzentennis in der SH-Liga
In der Schleswig-Holstein-Liga müssen die Tennis Herren 60 zeigen, dass sie zu den Spitzenmannschaften gehören. Der THC BW Bad Oldesloe ist noch ungeschlagen und nach drei Begegnungen der Tabellenführer. Am Sonnabend zum Monatsende trafen der TC Lütjenburg und der TSV Gadeland aufeinander. Die Tabellennachbarn waren entschlossen, es bei der Vergabe der Matchpunkte nicht so einfach zu machen. Natürlich wollten einige Tennisfreunde sich die Spiele nicht entgehen lassen und die tolle Atmosphäre im Clubraum in der Kieler Straße genießen.
Nicht so einfach hatte es der Lütjenburger Frank Sauerwald, der gegen sein Gegenüber Torsten Priehs fast keine spielerischen Möglichkeiten hatte. Doch da ging es für Roland Dostall anders zur Sache. Mit einem 6:2 und einem umkämpften 7:6 gegen Uwe Hess machte er den 1:1 Ausgleich perfekt. Nun war Günter Hackbarth gefordert, der gegen Andreas Matthiessen auf dem Hallenboden agierte. Der Gast bewies seine spielerische Kreativität und gewann das Match. Ulrich Eggers musste nun gegen Claus Kirchenwitz zeigen, dass in den Einzeln noch was möglich war. Mit einem 6:3 und 6:2 wurden die Matchpunkte geteilt.
Nun freuten sich Spieler und Zuschauer natürlich auf die beiden Doppel. Hackbarth und Peter Otto mussten gegen Matthiessen und Pries die spielerische Überlegenheit akzeptieren. Das galt auch für das zweite Doppel, das die Lütjenburger Eggers und Dostall gegen Hess und Wolf Bethke klar für sich entscheiden konnten.
Punkteteilung bei den Herren 60.(von links) Frank Sauerwald, Günter Hackbarth, Ulrich Eggers, Peter Otto und Roland Dostall mussten sich mit den Gadeland Spielern messen
22.01.2023
Tennis Herren 60 aus Schönberg punkten in Lütjenburg
Das war der Tennisnachmittag, auf den sich die Tennisfreunde gefreut hatten. In der Wintersaison spielen auch die Spieler aus Schönberg in der Söhnke-Klang-Halle in der Kieler Straße in Lütjenburg. Diesmal hieß es TC Lütjenburg gegen TCP Schönberg.
Die Herren 60 sind als Mannschaft in der Schleswig-Holstein-Liga gemeldet. Bisher hatte es für alle sechs Teams erst drei Aufeinandertreffen gegeben. Ungeschlagen ist lediglich der THC BW Bad Oldesloe. Die Schönberger hatten sich vorgenommen zu punkten, was ihnen an diesem Nachmittag auch gelang.
Im ersten Einzel standen sich Frank Sauerwald und Axel Steffen gegenüber, was der angereiste sicher mit einem 1:6 und 1:6 für sich entschied. Auch über den Ausgang der zweiten Begegnung durfte sich der TCP freuen, denn in einem spannenden Match gelang Peter Rosenfeld gegen Peter Otto der zweite Matchpunkt. Die beiden Peter machten es sich sehr schwer. Umkämpft der erste Satz, den Otto mit einem 7:6 für sich entscheiden konnte. Dann wendete sich im Kampf das Blatt, mit dem gleichen Ergebnis der Ausgleich. Gespannt waren die vielen Gäste im Clubraum, die dann mit ansehen konnten, wie das Tiebreak mit 10:5 vom Schönberger gewonnen wurde. Kämpferisch war auch das Aufeinandertreffen von Günter Hackbarth und Jens Göttsch. Die beiden Tennis-Oldies kennen sich natürlich schon lange. Den ersten Satz verbuchte der Schönberger für sich, um dann ein 6:4 zuzulassen. Tiebreak hieß es erneut. Beide Spieler hatten gute Möglichkeiten, doch Göttsch hatte dann mit einem knappen 12:10 die Nase vorn. Nun musste Ulrich Eggers zeigen, was er spielerisch zu leisten vermag. Der Lütjenburger setzte sich mit einem harten 7:6 und 7:5 gegen Udo Wilms durch.
Kurze Pause im Clubraum, dann ging es nach dem 1:3 in die beiden Doppel. Göttsch und Wilms gewannen gegen Hackbarth und Werner Bruhns. Nun lag es an Sauerwald und Eggers, gegen Steffen und Rosenfeld noch einen Matchpunkt zu erkämpfen, was zum 2:4 Endstand gelang. Am Sonnabend, 28. Januar wollen die Lütjenburger gegen den Tabellennachbarn TSV Gadeland im Heimspiel punkten. Die Matches starten um 14 Uhr.
Gadeland ist auch der Gegner für die Schönberger am Sonnabend, 4. Februar. Noch ohne Punkt ist der Tabellenletzte THW Kiel mit einem 0:6 in drei Begegnungen.
21.01.2023
Lütjenburger lieben Tennis
Weiter geht es im Tennis mit den Herren 55, die in der Nordliga 2 spielen. Hier haben die Lütjenburger immer wieder harte Tennisarbeit zu leisten. Vier Begegnungen hat es bereits gegeben. Der Osnabrücker TC liegt bei den sechs Mannschaften vorne, Schlusslicht ist der Bargteheider TC. Nun standen sich die Tabellennachbarn TC Lütjenburg und der Uhlenhorster HC in der heimischen Tennishalle am vergangenen Sonnabend gegenüber. Da war die Erwartungshaltung beider Teams schon recht hoch.
Mahmoud Miri startete in den Einzeln mit überlegenem Spiel gegen Jörg Teepe. Mit einem sicheren 6:1 und 6:1 ließ er seinem Kontrahenten kaum Möglichkeiten. Auch Dirk Gronkowski hatte mit Thomas Essert keine Mühe und machte die beiden ersten Matchpunkte perfekt. Nun stand Christian Gaebel auf dem Hallenboden und musste sich Joerg Pfuhl geschlagen geben. Umkämpft dann das Einzel zwischen Ernst Heinz und Christian Kopplow. Der Uhlenhorster machte mit einem klaren 6:1 den ersten Satz für sich perfekt. Dann schien der Lütjenburger seine Spielweise überdacht zu haben. Mit einem 6:3 glich er aus, um danach im Tiebreak kämpferisch stark zu sein. Mit einem 10:8 machte er den dritten Matchpunkt und das 3:1 in den Einzeln perfekt.
Dann bei guter Stimmung die Doppel. Die Gäste punkteten mit Pfuhl und Kopplow gegen Heinz und Gronkowski. Das nächste Doppel hieß Miri und dem zum Einsatz kommenden Günter Hackbarth. 4:2 hieß es zum Schluss gegen Teepe und Essert. Beide Teams sind im Spielplan mit 3:5 punktgleich.
Auf dem Spielplan steht am Sonnabend Eimsbütteler TV gegen TC Lütjenburg. Spielbeginn am Sonnabend, 4. Februar ist bereits um 13 Uhr.
Die TCL Tennisspieler (von links) Günter Hackbarth, Dirk Gronkowski, Mahmoud Miri, Oleg Schamerowski und Ernst Heinz sicherten das Lütjenburger 4:2 gegen die Osnabrücker
Minicup
Am 15. Januar starteten unsere Tenniskids Isabella Bünnung und Niklas Kessner beim ersten Minicup in diesem Jahr in Neumünster. Über 90 Kinder der Jahrgänge 2014 und jünger spielten in ihren Altersklassen Punkte im Kleinfeld aus und stellten ihre motorischen Fähigkeiten beim Mehrkampf unter Beweis. Mit ganz viel Spaß und einer tollen Platzierung im Mittelfeld beendeten Isabella und Niklas ihren Tennisausflug nach Neumünster.
Die nächsten Minicup-Termine folgen: 12.2. in Großenwiehe und 12.03. in Neumünster.
Punkteteilung im Tennis ist immer gut
Bei den Herren 50 des Tennisclubs Lütjenburg musste das Tennisteam am vergangenen Sonnabend beim SV Tungendorf seine Spielstärke zeigen. Beide liegen auf den letzten Rängen und da ist der Optimismus groß, dass es weiter nach oben geht. Die Wintersaison ist ja noch lang.
Rechtzeitig waren die Lütjenburger in die Halle von Olympia Neumünster in den Forstweg gereist. Dort stehen neun Hallenplätze zur Verfügung. Es begann bei den Einzeln mit einem spannenden Match zwischen Henry Schubert und dem TCL Spieler Thomas Großgarten. Der erste Satz ging mit 6:3 an den Tungendorfer, doch mit einem 7:5 gelang der Ausgleich. Im Tiebreak musste der TCL Spieler das Match mit einem 8:10 abgeben. Nun machte es Ralf Schmudlach spannend, er verlor gegen Frank Janssen den ersten Satz mit 5:7, doch mit einem 6:3 wurde der Ausgleich perfekt. Erneut die Tiebreak Situation, die der Lütjenburger mit 10:7 für sich zum 1:1 entscheiden konnte. Dann traf Steffen Braun auf den spielstarken Christoph Callies, er sich den zweiten Matchpunkt sicherte. Für den Ausgleich in den Einzeln sorgte danach Uwe Schmid, der mit 7:5 und 6:1 gegen Dirk Stühmer sein spielerisches Können demonstrieren konnte.
Nun ging es in die beiden Doppel. Callies und Stühmer verloren gegen die Lütjenburger Großgarten und Schmid mit einem klaren 4:6 und 0:6. Doch dann sorgten die Tungendorfer Schubert und Janssen gegen die TCL Spieler Jörg Neuberger und Michael Tetzlaff für den 3:3 Ausgleich bei den Matchpunkten. Oberschiedsrichter war Ralf Schmudlach vom TCL.
Am Sonntag 5. Februar wird es spannend, dann spielen die Lütjenburger Herren 50 ab 12 Uhr in der heimischen Halle gegen den Eutiner TC.
Die Tennis Damen 30 wollen sich steigern
Fünf Teams treten bei den Damen 30 gegeneinander an. Nach zwei Begegnungen hat sich der Flensburger Tennisclub an die Tabellenspitze gesetzt, gefolgt TC Boostedt und dem TCH Groß Grönau. Der Tabellenführer zeigte im Sportzentrum in Lütjenburg seine besondere Spielstärke und durfte mit einem satten 6:0 die Heimreise antreten. Was machten die Damen 30 in der Klasse 2 ihrer Liga in ihrem ersten Match? Das wollten auch einige Tennisfreunde am vergangenen Sonnabend in der heimischen Söhnke-Klang-Halle in der Kieler Straße verfolgen. „Ich verliere nicht! Entweder ich gewinne oder ich lerne“, mit diesem Spruch waren natürlich alle einverstanden.
Mit den Einzeln begann der Matchnachmittag. Corinna Rösler machte es spannend, sie konnte gegen Nele Reimer mit einem 6:3 den ersten Satz für sich entscheiden. Doch die Gastspielerin gewann mit einem 6:4 zum Ausgleich. Tiebreak war angesagt. Mit einem 10:6 ging der erste Matchpunkte an die Flensburgerinnen. Schwieriger hatte es dagegen Gesine Kunz gegen Ester Schumacher, diese ließ mit einem 6:1 und 6:2 keine Zweifel am Spielgewinn aufkommen. Mit dem gleichen Ergebnis musste sich Anja Ochs ihrer Gegnerin Julia Carstensen beugen. Anne-Rieke Reich zeigte ihre Spielstärke und machte mit einen 6:4 und 6:1 das Flensburger 4:0 in den Einzeln perfekt.
Nun konnten alle in gemütlicher Runde die beiden Doppel verfolgen. Die Lütjenburger Spielerinnen Rösler und Junkelmann mussten ein 3:6 und 3:6 gegen Reich und Carstensen akzeptieren. Auch Kunz und Höhn hatten gegen Reimer und Schumacher keine Möglichkeit einen Matchpunkt zu erspielen. Tennis ist nun einmal Sport, Spiel und Kampf.
Tabellenletzter ist mit bereits zwei Niederlagen TSV Reinbek, dieser steht als nächster Termin für die TCL Tennis Damen am Monatsende auf dem Spielplan. Am Sonnabend geht es jedoch ab 14 Uhr in Reinbek los. Da ist natürlich Optimismus angesagt.
Die TCL Damen 30 (von links) Ulrike Höhn, Gesine Kunz, Anja Ochs, Corinna Rösler und Christin Junkelmann waren im Wintermatch gegen die Flensburgerinnen dabei
Mit den Wintermeisterschaften 2022/23 starten die Tennisspieler ins neue Jahr
Es ist wieder soweit. Die Tennisfreunde durften sich auf die Wintermeisterschaften 2022/23 des TC Lütjenburg freuen. Die Turnierleitung hatten Joshua und Leander Skala übernommen und sind schon erfreut, dass sich bereits 32 spielende Mitglieder zur Teilnahme von Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Januar 2023 angemeldet hatten.
Es galten die Wettkampfbestimmungen und Tennisregeln des ITF. Die Spiele in der „Söhnke-Klang-Halle“ im Sportzentrum in der Kieler Straße wurden durch die Turnierleitung festgesetzt. Die Damen- und Herrendoppel und das Mixed standen im Wochenendprogramm. „In allen Konkurrenzen brauchten die Teilnehmer ein gemeinsames Mindestalter von 60 Jahren“. Die Anmeldung erfolgte bereits rechtzeitig durch Eintragung in die im Clubheim ausliegende Teilnehmerliste. Der Vorstand hatte bereits allen wieder eine tolle Vereinsmeisterschaft mit vielen spannenden und harmonischen Spielen gewünscht. Dieser Wunsch wurde voll erfüllt, es herrschte eine tollte Stimmung und das Interesse an den 27 Spielen war sehr groß.
Im Viertelfinale standen sich siegreich Thore Koch, Söhnke Klang und Florian Ewert, Werner Bruhns gegenüber, das sicher mit 6:0 und 6:0 gewonnen wurde. Auch das Halbfinale wurde gegen Leander Skala und Jörg Neuberger mit einem 6:1 und 6:3 gewonnen. Nun gings ins Finale, das für alle äußerst spannend wurde. 6:0 war das Ergebnis des ersten Satzes, dann drehte sich das Blatt ein wenig mit einem 3:6 und dann der kämpferische 10:7 Erfolg. Der Sieg im Herren Doppel kam für viele nicht unerwartet. Söhnke Klang und Thore Koch wurden mit einem 6:4 und 6:3 die verdienten Vereinsmeister.
Das Spiel um Platz 3 konnten Leander Skala und Jörg Neuberger für sich entscheiden. Das sah erst gegen Mahmoud Miri und Günter Barnstedt erst gar nicht so gut aus, die mit einem 0:6 gestartet waren. Dann jedoch das 6:4 im zweiten Satz. Im Tiebreak konnte ein 12:10 für die Sieger verbucht werden. Spannende Begegnungen gab es auch im Mixed. Das Finale sicherten sich Günther und Lotta Hackbarth gegen mit einem 6:1 und 6:1 gegen Ralf Schmudlach und Corinna Rösler.
Die Nebenrunde fand auch viel Beachtung. Hier gewannen im Herren Doppel Michael Tetzlaff und Dirk Schmieden. 6:1 und 7:6 hieß es gegen Chris und Steffen Braun. Nebenrundendritter wurde Leander Skala und Jörg Neuberger.
Im Damen Doppel konnten sich Rieke Tetzlaff und Christin Junkelmann in die Gewinnerliste eintragen. Das Finale wurde mit einem 6:2 und 6:0 gegen Carina Schmudlach und Julia Plöger gewonnen. Auch im Mixed erreichten Junkelmann und Stephan Buttgereit den 3.Platz.
Es gab für alle noch genügend Zeit sich feiern zu lassen oder einfach die Teilnahme an den Meisterschaften recht stimmungsvoll zu genießen.
Das Startgeld wurde später als Preisgeld wieder ausgeschüttet.
Tennisweisheit: „Verlieren ist wie gewinnen, nur umgekehrt“.
Nun waren die Neustädter Tennisspieler bei den Lütjenburgern zu Gast. Galt es doch für die Herren 50 sich ein vorweihnachtliches Geschenk zu machen. In den Einzeln standen sich die Lütjenburger und die Grün-Weißen in der Tennishalle im Sportzentrum in der Kieler Straße gegenüber.
Thomas Großgarten konnte in einem spannenden Duell gegen Thomas Scherenberg den ersten Matchpunkt für die Gastgeber einfahren. Der erste Satz wurde mit 6:3 gewonnen, doch dann zeigte der Neustädter seine Spielstärke. Im Tiebreak wurde mit 10:7 gewonnen. Wenig Mühe hatte dagegen Ralf Schmudlach, der mit einem sicheren 6:2 und 6:1 gegen Magnus Kließ mit dem 2:0 die Lütjenburger auf die Siegerstraße zu führen schien. Steffen Braun musste sich dann mit Tasso Schlosser messen. Mit einem 6:3 und umkämpften 6:7 gelang dem Gast der erste Punkt. Die Begegnung zwischen Uwe Schmid und Jens Bollwinken musste der Lütjenburger wegen einer Zerrung beim Stand von 2:1 in ersten Satz aufgeben. 2:2 in den Einzeln damit waren sicher alle durchaus einverstanden.
Bei den folgenden Doppeln waren die weiteren Herren 50 im Einsatz. Die Neustädter Schlosser und Bollwinkel zeigten ihr spielerisches Können. Mit 6:1 und 6:1 wurde gegen Jürgen Glodeck und Jörg Neuberger gewonnnen. „Ist da noch etwas möglich“, fragten sich die Lütjenburger Tennisfreunde.
Mit einem klaren 6:0 waren Dirk Schmieden und Michael Tetzlaff im ersten Satz für den heimischen TCL erfolgreich. Doch das Blatt wendete sich, denn mit einem 6:1 konnten Scherenberg und Kließ es wieder spannend machen. Im Tiebreak musste nun entschieden werden, ob für die Hausherren noch das 3:3 möglich ist. 11:13 hieß es im dritten Satz für den TC GW Neustadt II. Im Spielplan haben die Neustädter nach drei Begegnungen den zweiten Platz erobert. Mit 6:0 Punkten ist der Suchsdorfer SV Tabellenführer. Weiter im Rennen sind der TSV Russee, TC GW Oldenburg, der Eutiner GW II vor dem TC Lütjenburg.
Zwei Spiele ohne Punktgewinn. Das soll sich im neuen Jahr ändern, denn da reisen die Lütjenburger am Sonnabend, 14. Januar 2023 zum ebenfalls noch sieglosen Tabellenletzten SV Tungendorf. Da ist bei den Tennisfreunden Optimismus angesagt. Die Matches starten ab 14 Uhr.
Die Lütjenburger Herren 50: Thomas Großgarten, Michael Tetzlaff, Steffen Braun, Ralf Schmudlach, Jörg Neuberger, Uwe Schmid, Dirk Schmieden und Jürgen Glodeck
Herren 60 - TC Lütjenburg –Söruper TC 3:3
Vorweihnachtliches Tennis Unentschieden
Am ersten Dezember-Sonnabend trafen in der Halle im Lütjenburger Tennisclub in der Kieler Straße die Herren 60 des TCL zum vorweihnachtlichen Tennisnachmittag auf das Team des Söruper TC. Nach spannenden Begegnungen in der Schleswig-Holstein-Liga trennte man sich mit einem von allen akzeptierten 3:3 Unentschieden. In weihnachtlicher Atmosphäre wurde dann noch im Vereinsheim zusammengesessen.
Bereits um 14 Uhr wurde mit den Einzeln gestartet. Wolfgang Joeres traf auf Dietmar Hintz und konnte für die Lütjenburger mit einem 6:4 und 6:0 den ersten Matchpunkt erspielen.
Für Roland Dostall lief die Begegnung mit Dierk Mommsen ganz anders. Der erste Satz ging mit einen 3:6 an den Söruper und auch das folgende 1:6 zeigte seine Spielstärke. Spannend und kämpferisch wurde es, als Christian Gaebel gegen Heinrich Hamann antreten musste. Er erste Satz wurde mit einem 2:6 verloren, doch dann ließ sich der Lütjenburger etwas einfallen, was sich dadurch ausdrückt, dass er mit einem klaren 6:0 den zweiten Satz gewann. Mit 7:10 verbuchten die Gäste im Tiebreak dann den zweiten Matchpunkt. Der Tennisnachmittag blieb auch für die Tennisfreunde weiter spannend. Ulrich Eggers und Udo Andresen standen sich gegenüber. Mit einem 6:3, 6:4 gelang dem Lütjenburger der
2:2 Ausgleich.
Nun freuten sich natürlich alle auf die beiden Doppel. Joeres und Dostall machten es spannend. Mit einem erkämpften 7:6 wurde der erste Satz gegen Hintz und Andresen gewonnen. Die Gäste kamen viel besser ins Match und durften danach über das klare 6:0 jubeln. Tiebraek hieß es erneut. Mit einem knappen 11: 9 erkämpfte sich das Lütjenburger Duo den erhofften dritten Matchpunkt. Günter Hackbarth und Eggers standen gegen Hamann und Mommsen auf dem Hallenboden. Mit einem 4:6 und 0:6 wurde das Gäste 3:3 perfekt gemacht.
Punktgleich liegen beide Teams auf dem zweiten und dritten Rang nach zwei Begegnungen. Der THC Bad Oldesloe ist Spitzenreiter. Nach zwei Niederlagen ist der TCP Schönberg Schlusslicht ohne Matchpunkte, ebenfalls 0:4 heißt es auch beim THW Kiel.
Eine interessante Begegnung gibt es noch in diesem Jahr. Am Sonnabend, 17. Dezember, reisen die Schönberger zum TC Lütjenburg. Ab 14 Uhr beginnen die Matches, in denen die Gastgeber als Favorit gehandelt werden.
Zur Information für die Tennisfans. Noch vor dem Weihnachtsfest darf der Tennis-Star Boris Becker in England den Knast verlassen.
Die Lütjenburger Tennis Doppel Spieler (von links) Günter Hackbarth, Ulli Eggers, Wolfgang Joeres und Roland Dostall trennten sich vom Söruper TC mit einem 3:3 Unentschieden (nicht im Bild: Christian Gaebel)
Die Tennis Herren in vorweihnachtlicher Spielfreude
In der Schleswig-Holstein-Liga mussten sich die Herren 65 des TC Lütjenburg mit dem TSV Plön messen. Tennis im Winter in der Halle, das ist für viele Tennisfreunde immer etwas Besonderes. Der Plöner Manfred Joite musste sich im ersten Match mit Günter Barnstedt messen. Satz eins ging an den Gastgeber, doch dann gelang es dem Lütjenburger seine spielerischen Qualitäten zu demonstrieren. Er gewann den zweiten Satz mit einem 6:4. Im Tiebreak die Entscheidung, mit einem 10:6 sicherten sich die Lütjenburger den ersten Matchpunkt. Weniger Mühe hatte dagegen Dieter Franke, der gegen Dierk Gültzow mit einem sicheren 6:1 und 6:3 dem TCL den zweiten Punkt sicherte. Nun wussten schon fast alle, dass Söhnke Klang gegen Klaus Richert einen weiteren Erfolg verbuchen würde. 6:1 und 6:2, so hatten sich die Lütjenburger ihren Auftritt in Plön vorgestellt. Doch Peter Otto machte den Gastgebern ein Adventsgeschenk, gegen Jens Steffen hatte er nur wenige Möglichkeiten den Satz für sich zu gewinnen. Gemeinsam mit Söhnke Klang stand Peter Otto nun Klaus Richert und Manfred Joite gegenüber. Der ersten Satz ging mit einem 6:2 an die Lütjenburger. Umkämpft der zweite Satz, den die Plöner mit 7:6 für sich entschieden. Im Tiebreak dann das 10:4 für die Gäste. Jens Steffen machte gemeinsam mit Ernst Merle mit 6:4 und 6:3 gegen die TCL Spieler Dieter Franke und Michael Knop das 2:4 Endergebnis perfekt.
Plön ist Tabellenletzter. In drei Begegnungen heißt es 0:6. Tabellenführer ist der THC Ahrensburg, gefolgt vom TSV Glinde, mit denen der TCL punktgleich auf dem dritten Platz liegt.
Im Spielplan liegen die Herren 70 in der Schleswig-Holstein-Liga nach zwei Begegnungen mit 2:2 Punkten nun auf den dritten Tabellenplatz. Ungeschlagen in drei Matches der TC Alsterquelle, gefolgt vom TC BW Grömitz. In der ersten Dezemberwoche wollten die Lütjenburger beim TC am Falkenberg punkten. Dieter Franke gewann mit einem 6:2 und 6:0 sicher gegen seinen Kontrahenten Kurt Adebahr. Auch Peter Hornicke hatte mit einem 6:1 und 6.1 gegen Horst Kueter keine Mühe. So hatten sich die Gäste ihren Start in den Einzeln vorgestellt. Den dritten Matchpunkt verbuchte Günter Barnstedt mi einem 6:4 und 6:2 gegen Werner Holl. Doch dann der Falkenberger Punkt zum 1:3 in den Einzeln. Heinz Pitzschel hatte so seine Mühe mit seinem Gegenüber Janusch Zuppa.
Pitzschel und Franke überzeugten danach in den Doppeln. Mit einem 6.2 und 6:0 konnten sie ihre spielerischen Fähigkeiten demonstrieren. Ein packendes Doppel lieferten sich Barnstedt und Hornicke gegen die Gastgeber Janusch Zuppa und Albert Klotz. Die Falkenberger gewannen den ersten Satz sicher mit einem 6:0 doch dann drehten die Lütjenburger auf und gewannen mit 6:3. Im Tiebreak musste die Entscheidung fallen.10:8 hieß es zum Schluss für die Lütjenburger. Mit einem tollen 5:1 konnte der TCL die Heimreise antreten.
Was ist wichtiger: Tennis oder Fußball…
„Das Runde muss ins Eckige“. Gilt Sepp Herbergers Fußballweisheit nicht auch für die Tennisspieler, die ihrer Leidenschaft für den kleinen runden gelben Ball nachgehen.
Auf der ganzen Welt gilt die Platzgröße mit den Maßen 23,77 Meter und 10,97 m. Der Tennisplatz ist rechteckig und das gelbe, kleine Runde sollte auf der Spielfläche landen.
Die momentane Fußball-Leidenschaft vieler Tennisfreunde ist zurzeit nicht sehr groß. „Mal sehen, was da noch kommt“.
Auf Interesse stieß auf alle Fälle das Spiel der Lütjenburger Herren 70. Rechtzeitig waren die Regionalliga Nord-Ost Spieler des TGBW aus Hamburg angereist. TGBW, das sind die erfahrenen älteren Tennisspieler des SV Bergstedt-Wensenbalken, die am Volksdorfer Damm in Hamburg zu Hause sind. Die dortige Tennisabteilung gibt es seit 1976.
Mit einem überzeugendem 6:0 konnten die Lütjenburger nach zwei Begegnungen die Tabellenspitze erobern.
Die Einzel begannen mit einem überzeugenden 6:3 und 6:1 von Torsten Essl gegen Georg Rose. Das war der erste erwartete Matchpunkt. Auch Günter Barnstedt zeigte seine Spielstärke und siegte mit einem 6:4 und 6:1 gegen Bernhard Lefevre. Nun traten Söhnke Klang und der TGBW Mannschaftsführer Peter Rudolph gegeneinander an. Mit einem 6:3 und 6:2 endete das Match. Nun lag an Willi Timmermann das letzte Einzel zum 4:0 für sich zu entscheiden. Auch ihm gelang eine überzeugende Partie gegen Peter Stehn. Mit einem 6:3 und 6:3 setzte er auch ein Lütjenburger Zeichen.
Das war ein Tennisnachmittag, wie ihn sich die Lütjenburger Fans vorgestellt hatten.
Weiter ging es im Sportzentrum in der Halle mit den Doppeln. Essl und Timmermann machten mit einem 6:3 und 6:2 für das Team alles klar und auch Klang und Barnstedt ließen an ihrer kreativen Spielstärke mit einem 6:4 und 6:2 keine Zweifel aufkommen. Die nächsten Begegnungen sind erst für das kommende Jahr in der Planung.
Keinen Grund zum Jubeln hatten dagegen die Lütjenburger Herren 55. In der Nordliga 2 hieß die Heimmannschaft Osnabrücker TC. In Osnabrück konnte nur der TCL Spieler Dirk Gronkowski gegen Peter Hagedorn einen erkämpften Erfolg verbuchen. Erst Im Tiebreak gelang ihm der einzige Matchpunkt. Auch Ralf Siebe und Heinz Helmich gewannen sicher mit jeweils 6:1 und 6:1 gegen Wolfgang Joeres und Oleg Schamerowski.
Hagedorn und Siebe, sowie Bringmann und Christoph Kötter sorgen gegen Heinz und Schamerowski und Wolfgang Joeres überzeugend für das Osnabrücker 5:1 Endergebnis.
Tabellenführer in der Regionalliga Nord-Ost sind die Lütjenburger Tennis Herren 70 mit (von links) Söhnke Klang, Günter Barnstedt, Torsten Essl und Willi Timmermann
TCL Tennis Herren 70 überraschten gegen LTC Elmshorn
Am vergangenen Sonnabend fanden die Tennis Begegnungen zwischen dem Tennisclub Elmshorn und den Lütjenburger Herren 70 in deren heimischen Sportzentrum statt. Das Regionalligaspiel der Herren 70 stieß auf großes Interesse. Denn schon in der vergangenen Saison gab es einen Sieger der beiden Staffelersten. LTC Elmshorn gewann und wurde Norddeutscher Meister.
Die Elmshorner waren mit einer guten Mannschaft zum Punktspiel angereist, doch ihre dänischen Tennisasse fehlten im Team. „Es werden spannende Spiele“, das hatte Günter Barnstedt in einer kurzen Ankündigung bereits vorher deutlich gemacht. Ehrgeizig und selbstbewusst traten die Lütjenburger an. Torsten Essl konnte mit einem sicheren 6:4 und 6:2 gegen Herrmann Tramberger den ersten Matchpunkt erspielen. Auch Willi Stiebert zeigte seine spielerischen Qualitäten mit einem 6:3 und 6:4 gegen Ulrich Ruhbehn. Spannend machten es dann Söhnke Klang und Torsten Brodyn. Der erste Satz wurde sicher vom Lütjenburger mit einem 6:2 gewonnen. Dann kam der Elmshorner erfolgreicher ins Spiel, so dass nach einem 4:6 die Entscheidung im Tiebreak fallen musste. Beide taten sich schwer die Oberhand zu behalten, doch Söhnke Klang machte den dritten Matchpunkt mit einem 10:7 perfekt. So hatten sich die Lütjenburger Tennisfreunde das Topspiel vorgestellt. Willi Timmermann musste sich mit einem 5:7 und 3:6 seinem Gegner Norbert Kirschner beugen.
3:1 nach den Einzeln für den TCL, doch die Würfel waren noch nicht gefallen, alle freuten sich auf die beiden Doppel.
Umkämpft war das erste Doppel, das die Lütjenburger Essl und Timmermann mit 7:6 und 7:5 für sich entscheiden konnten. Klang und Stiebert trafen auf Tramberger und Kirschner. Nachdem der erste Satz mit 6:3 gewonnen wurde gab der Gegner auf. Der LTC Elmshorn verlor das Spitzenspiel mit 1:5, denn ohne ihre „ersten Fünf“ ihrer Stammannschaft waren die Elmshorner Senioren in den Kreis Plön gereist.
Tennisasse des TV Springe siegreich in Lütjenburg
Die Herren 55 des Tennisclubs Lütjenburg hatten am vergangenen Sonnabend die Spieler des TV Springe zu Gast. Einige Tennisfreunde hatten den Weg zur Tennishalle gefunden, um bei den Begegnungen dabei sein zu können. Optimistisch schienen beide Teams zu sein, dass Matchpunkte erkämpfen würden. TCL Mannschaftsführer Oleg Schamerowski begrüßte alle Spieler, die noch vorher zu einem Mannschaftsfoto am Netz in der Halle antraten.
Mit den Einzelspielen ging es natürlich wieder los. TCL Akteur Ernst Heinz konnte gegen Andreas Abramsen den ersten Satz für sich entscheiden, beim Stand von 4:3 war Schluss, der Springer Spieler konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht weitermachen, so dass die Lütjenburger den ersten Matchpunkt verbuchten. Dann jedoch waren die Gäste am Ruder. Matthias Wandel sorgte mit einem 6:4 und 6:2 gegen Dirk Gronkowski für den Ausgleich. Miri Mahmoud musste danach den ersten Satz mit einem 4:6 an Dirk Schwesig abgeben, der sich dann noch steigerte und mit einem 6.1 den Hallenboden verließ. Spannend wurde es, als der Lütjenburger Ralf Riegler auf Alexander Bruns traf, dieser wurde für seinen kämpferischen Einsatz mit einem 7:5 belohnt. Doch das schien den Lütjenburger nicht zu beeindrucken, denn ihm gehörte mit einem sicheren 6:1 der zweite Satz. Nun musste im Tiebreak entschieden werden, wer den Matchpunkt macht. Der Gast machte das 3:1 für Springe perfekt.
Nun mussten Miri und Heinz erneut ihre Tennisschläger bereithalten, denn ihnen standen die erfahrenen Schwesig und Wandel gegenüber, die mit einem 6:2 und 6:4 ihre Spielstärke demonstrieren konnten. Wild entschlossen dann die Lütjenburger Gronkowski und Rieger, die jedoch den ersten Satz gegen Abramsen und Bruns mit einem 2:6 abgeben mussten. „Geht denn da noch was“, fragten sich die Zuschauer, die das Spielgeschehen hinter der Glasscheibe im Vereinsheim gut beobachten konnten. Beifall für die Lütjenburger, die mit einem 7:5 ausgleichen konnten. Erneut ein Tiebreak. Mit einem knappen 10:8 machten die Gäste ihren 5:1 Erfolg perfekt. Das war die Tabellenführung vor dem ungeschlagenen Osnabrücker TC. Lütjenburg kann nach der ersten Begegnung die „rote Laterne“ verwalten.
Dann war noch genügend Zeit, um gemeinsam zusammen zu sitzen, denn es gibt ja nicht nur das Thema Tennis. Auch der Fußball ist für viele zurzeit nicht so aktuell wie erwartet.
Zwei Auswärtsmatches stehen noch auf dem Spielplan für die Herren 55. Am Sonnabend, 26. November reist man zum Osnabrücker TC und am Sonnabend, 10. Dezember will man sich beim Bargteheider TC ein vorweihnachtliches Geschenk machen.
Hallo - welch ein toller Tennisstart der TCL Herren 60
Für die Tennisspieler der Lütjenburger Herren 60 ist der Startschuss in der Schleswig-Holstein-Liga gefallen. Im ersten Einzel standen sich Günter Hackbarth vom TCL und Hans Olbrich gegenüber. Das sollte ein spannendes, mit Leidenschaft geführtes Match werden. Im ersten Satz hatte der Lütjenburger seinen Gegner mit einem 6:3 fest im Griff, doch im zweiten zeigte der Kieler seine Spielstärke und machte mit dem gleichen Ergebnis das Unentschieden perfekt. Nun musste im Tiebreak die Entscheidung fallen. Mit einem 12:10 gewann ihn Hackbarth, der ersten Matchpunkt war gesichert. Christoph Sievering hatte gegen Martin Wehmann keine große Mühe. Mit einem 6:4 und anschließendem 6:3 hieß es nun bereits 2:0 für die TCL Gäste im Courtside Kiel. Dann musste Wolfgang Joeres gegen Thomas Klein seine spielerischen Fähigkeiten demonstrieren. Das gelang dem Lütjenburger mit einem sicheren 2:6 und 1:6. So sollte es in der Landeshauptstadt weiter gehen. Auch Ulrich Eggers konnte gegen Waldemar Passlack mit einem 6:4, 6:4 das 4:0 in den Einzeln perfekt machen. Gewinnen ist nun einmal eine Art im Tennis um sich auszudrücken.
Nun freuten sich alle auf die beiden Doppel. Es war eine klare Sache für Joeres und Hackbarth gegen Klein und Olbrich, sie waren mit einem 6:1 und 6:2 das klar überlegene Duo. Doch konnten die Gastgeber punkten. Passlack und Wehmann konnten sich gegen Eggers und Sievering den einzigen Matchpunkt sichern.
Nach der ersten Begegnung steht die Mannschaft auf dem zweiten Rang der Tabelle. Der Spielplan zeigt auf, dass es am Sonnabend, den 3. Dezember zu einem Duell zwischen den Spitzenmannschaften kommt. Der TC Lütjenburg empfängt den Tabellenführer Söruper TC. Spannend wird es auch am Sonnabend, 17.12., dann reisen die Schönberger in die Söhnke-Klang-Halle ins Sportzentrum in der Kieler Straße, eine Begegnung auf die sich viele Tennisfreunde bereits freuen, um 14 Uhr geht’s los.
Die Tennis Herren 60 des TC Lütjenburg mit (von links) Christoph Sievering, Günter Hackbarth, Wolfgang Joeres und Ulrich Eggers entschieden die Begegnung beim THW Kiel klar für sich
Schläger und Bälle waren bei den Lütjenburger Tennisspielern Herren 65 erfolgreich im Einsatz
Die Wintersaison hat für die Tennisspieler/innen bereits begonnen. In der Schleswig-Holstein-Liga der Herren 65 standen sich am vergangenen Sonnabend der Tennisclub Lütjenburg und der TC Alsterquelle gegenüber. Eine Begegnung, auf die sich die Lütjenburger Tennisfreunde sehr gefreut hatten. Es sollte ein Aufeinandertreffen werden, dass die Heimmannschaft unbedingt in der eigenen Halle für sich entscheiden wollte.
Die Mannschaft des THC Ahrensburg konnte sich in den bisherigen zwei Begegnungen den 1. Rang erspielen, denn die Lütjenburger Tennisasse mussten gegen den THC Federn lassen. Das Team von Alsterquelle war gegen den TSV Glinde gut gestartet.
Mit den Einzeln ging es los. Mit einem 6:4 und 6:2 zeigte bereits Willi Stiebert gegen Joachim Krüger seine Spielstärke. Schwerer hatte es dagegen Dieter Franke gegen Joachim Teppich, mit einem klaren 6:1 und 6:1 ging der Matchpunkt an die Gäste. Doch dann brauchten die Lütjenburger Gäste nicht mit Beifall sparen, denn Söhnke Klang demonstrierte mit einem sicheren 6:1 und 6:1 wieder einmal, dass er ein Aushängeschild des Vereins ist. Auch Günter Barnstedt zeigte seine spielerischen Qualitäten. Gegen Ekkehard Schmidt machte er mit 6:2 und 6:2 den dritten Matchpunkt perfekt. Also 3:1 nach den Einzeln, nun hofften alle, dass es so erfolgreich weiter gehen könnte.
Söhnke Klang und Peter Otto trafen auf Möller und Krüger. Mit einem 6:3 wurde der ersten Satz verbucht. Umkämpfter war der zweite Satz. Hier waren kämpferische individuelle und spielerische Qualitäten gefragt. Der Matchpunkt ging mit einem 7:5 an die Lütjenburger. Im anderen Doppel konnten Schmidt und Teppich gegen Willi Stiebert und Günter Barnstedt den ersten Satz für sich entscheiden. Die Lütjenburger schlugen zurück und konnten mit einem 6:2 ausgleichen, nun musste im Tiebreak der 3. Satz entschieden werden. Mit einem 10:8 sicherten sich die TCL Spieler den 5:1 Erfolg. Das bedeutete nach zwei Begegnungen die Eroberung des zweiten Ranges. Ohne Matches ist bisher der TSV Plön geblieben, während TSV Glinde und der 1. Kieler HTC beide zum Saisonstart eine Niederlage verbuchen mussten.
Da fällt den Tennisfreunden der Barri Spruch ein: „Was für ein höflicher Sport Tennis doch ist. Das meistverwendete Wort scheint „Entschuldigung“ zu sein“. Das gilt auch für die Lütjenburger Herren 50, die in ihrer ersten Begegnung auf den Suchsdorfer SV II trafen. Die Hausherren machten es den Lütjenburger Spielern, Thomas Großgarten, Ralf Schmudlach, Jürgen Glodeck, Dirk Schmieden und Michael Tetzlaff sehr schwer. Nach den Einzeln stand es bereits 3:1 für die Suchsdorfer. Dirk Schmieden gelang es mit einem 10:7 im Tiebreak gegen Rudolf Müller den einzigen Matchpunkt zu erkämpfen. Auch die beiden Doppel konnten nicht gewonnen werden. In der Kreisklasse 3 der Herren 50 sind ebenfalls mit dabei, der TC GW Oldenburg, TC GW Neustadt II,TSV Russee, der SV Tungendorf und der Eutiner TW.
(von links) Söhnke Klang, Peter Otto, Willi Stiebert, Dieter Franke und Günter Barnstedt erkämpften sich den zweiten Rang in der SH-Liga Herren 65 im Winter 22/23
Oktoberfest im Dirndl und Lederhose
Der Tennisclub Lütjenburg feierte im Vereinsheim auch in diesem Jahr wieder ein ganz besonderes Oktoberfest. Natürlich hatten sich die über 30 Mitglieder mit den bäuerlichen Trachten „verkleidet“. Da waren die Damen im Dirndl ein besonderer Hingucker. Viele der Männer kamen in der traditionellen Lederhose. Bis weit nach Mitternacht ging der „Lütjenburger Zapfenstreich“. Jetzt freuen sich alle schon auf das nächste Jahr.
Der Tennisclub Lütjenburg arbeitete die Mitgliederversammlung ab
Im Clubraum des Tennisclubs Lütjenburg in der Kieler Straße fand bereits die 67. Mitglieder-versammlung statt. Etwa 30 Tennisfreunde konnten von der 1. Vorsitzenden Antje Pappenheim begrüßt werden. Wichtig waren für alle natürlich die Ehrungen. Für die 50jährige Mitgliedschaft wurden Volker Voß und Antje Pappenheim geehrt. Sie durften sich über eine Urkunde freuen, beide sind nun auch vom Mitgliedsbeitrag befreit.
Viel Beifall gab es auch für Britta Voß. Der Jubilarin ist nun schon seit 40 Jahren beim Tennissport dabei. Für die lange Mitgliedschaft erhielt sie das gemalte Tennisbild von Rainer Runge, das die bunte Vielfalt der Tennisanlage zeigt. 25 Jahre im Tennisclub in Lütjenburg sind Ina Ehlers und Julia Ehlers, die beiden erhielten für ihre Vereinstreue eine begehrte Anstecknadel. In geselliger Runde folgten danach die Berichte der Vorsitzenden, des Sportwarts, der Jugendwartin Christin Junkelmann und der Kassenwartin.
Auch bei den Neuwahlen gab es keine Überraschungen. Die Aufgabe der Pressewartin übernahm wieder Angela Rösler. Die Funktion des Anlagenwartes ging ebenso einstimmig an Christof Witt. Beide sind für zwei Jahre mit der Aufgabe betraut. Peter Otto und Tilman Wendt nahmen Wahl zum Kassenprüfer an.
Bereits nach einer Stunde waren die Versammlungspunkte abgearbeitet und danach gab es noch viel Gelegenheit, um zusammen zu sitzen.
„Tennis spielen, einfach super….“
Da war ja ordentlich was los in der Tennishalle im Lütjenburger Sportzentrum in der Kieler Straße. Mitte September gab es endlich wieder einen Sommersaison Abschluss für den Tennisnachwuchs, zu dem die Jugendwartin Christin Junkelmann eingeladen hatte.
Es regnete, so dass das Trainerteam, bei der schlechten Wettersituation, alle in die „Söhnke-Klang-Halle“ schickte.
„Früh übt sich, wer ein Meister werden will“. Über 20 Kids im Alter von 4 bis 15 Jahren waren diesmal bei der Tennisaktion dabei. Das waren doppelt so viele wie beim letzten Mal. Die Kleinsten konnten ihren „Tennisführerschein“ machen. Auf einem Kleinfeld gab es einige bereits spannende Matches und auch im Mehrkampf standen sich die Kids gegenüber.
Ab 12 Jahren im Mid-Court Kleinfeld oder Großfeld. Die Tenniskids konnten die ersten Wettkampf Erfahrungen sammeln, der Spaß stand natürlich für alle im Mittelpunkt. Die Stimmung in der Halle war ganz toll und das Programm begeisterte die Kids und die Eltern gleichermaßen. „Der Regen konnte uns nicht die Laune verderben“, so die Jugendwartin.
Alle bekamen eine Urkunde und eine Medaille. Auch fünf Pokale wurden überreicht.
„Sport ist im Verein am schönsten“, so heißt es nach wie vor im Tennisclub Lütjenburg, das machte die Vorsitzende des TCL Antje Pappenheim deutlich.
Beim TCL gibt es auch regelmäßig die „Bambini-Kurse“. Da können bei diesem Ballsport die motorischen Fähigkeiten mit einem speziellen Training enorm verbessert werden. Die Trainer verstehen es, alle mit dem Tennissport vertraut zu machen. „Durch positive Erlebnisse beim Spielen verstärken sich Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen“.
oben: Henrik, Steen, Morten
Begeisterte junge Tennisfans: (von links hinten) Michel, Cooper, Kalle, Ebba, Emely, Paula, Lucy und Juna, (vorne) Emma, Anna, Liah, Jost, Niklas, Tjelle, Freja, Zeno, Isabella, Jacob und Eric